Meeresbiologische Expedition
Rote-Insel Rovinj
für Schulklassen
Wir bereiten uns gemeinsam unter Berücksichtigung von nautischen, ozeanografischen, meteorologischen und anderen naturkundlichen Aspekten auf unsere Expeditionsziele vor. Intensive Schulungen und gute Vorbereitung machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu wahren Abenteurern. Wir dokumentieren gemeinsam die Lebensgemeinschaften der Unterwasserwelt. Dabei soll ein digitales Inseltagebuch mit unseren Daten gespeist werden, die für weitere Betrachtungen auch für die Wissenschaft von großem Wert sein können.

Die Meeresbiologische Expeditionswoche ist ein limitiertes Spezialprogramm für interessierte Schulgruppen. Wir beschränken uns auf ausgewählte Termine und wenige, eher kleinere Gruppen. Wir nehmen nur eine Gruppe je Termin. Ein Aufenthalt dauert mehrere Tage, mindestens jedoch 3 volle Programmtage (Anreise- und Abreisetage nicht mitgerechnet). Tagesgruppen werden keine aufgenommen.
Mögliche Termine:
– Mai bis Juli
– September bis Mitte Oktober
Sichere dir einen Termin und kontaktiere Petra Hillinger:
>> KONTAKT
Größe der Gruppen hängt vom Termin ab. Entscheidende Faktoren sind dabei die Stabilität des Wetters und die Wassertemperatur, um für alle Kursteilnehmer:innen eine gute Betreuung zu gewährleisten. Wir betreuen nur Gruppen von 12-25 (max 30) Teilnehmer:innen
Die Kursleiter und Kursleiterinnen der Expeditionswoche sind junge Biolog:innen mit jahrelanger Erfahrung im Kursbetrieb an der Meeresschule und im Freiland. Sie besitzen ausgeprägtes Detailwissen über Lebensräume und Bewohner des Mittelmeeres. Pro Schulklasse steht durchgehend mindestens ein/eine Kursleiter:in zur Verfügung. Weiters stehen erfahrene studentische Mitarbeiter und studentische Praktikant:innen zur Seite. Das Verhältnis von Betreuer zu Schüler beträgt ca. 1:10. Sämtliche Betreuer und Betreuerinnen sind zertifizierte Rettungsschwimmer. Die Betreuung bleibt während der ganzen Woche bei der Gruppe vor Ort.
Der Schulungsbetrieb findet fast ausschließlich im Freien statt sofern es die Witterung zulässt. Bei den Unterkünften stehen Präsentationsgeräte zur Verfügung. Unter anderem wird ein großer, mobiler Smart-TV-Fachbildschirm mit 4K-Auflösung für die Gruppenarbeit verwendet. Damit werden Vorträge zu den Kursthemen gezeigt, die Einschulung der Teilnehmer:innen an den verwendeten App´s und die Einpflegung und Verarbeitung der während der Kurse angefertigten Bild- und Videodaten der Unterwasserwelt vor Ort. Ein starkes mobiles WLAN wird vor Ort allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, um online zu arbeiten und Datenmaterial in einer gemeinsamen Cloud zu verarbeiten, hochzuladen und zu teilen.
Diverse Expeditionsausrüstung wird allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. Das beeinhaltet auch Gerätschaften zum Sammeln und zum Dokumentieren der Unterwasserwelt. Unter anderem kommen dabei Olympus TG-6 Unterwasserkameras zum Einsatz. Die Aufgabenbereiche der Teilnehmer:innen wechseln täglich und je nach Standort sodass jeder/jede Schüler:in im Laufe der Woche mit der Verwendung aller Gerätschaften vertraut gemacht wird.
Alle Teilnehmer:innen erhalten komplette und professionelle ABC-Schnorchelausrüstungen. Neoprenfüßlinge, offene Geräteflossen, Neoprenanzüge, Bleigewichte und hochwertige Silikon Tauchermasken mit Schnorchel. Dazu werden vor der Anreise alle nötigen Daten der Teilnehmer:inen (Schuhgrößen, Körpergrößen und Konfektionsgrößen) erhoben. Gerne können die Teilnehmer:innen eigene Unterwasserausrüstung (Kameras und/oder Schnorchelausrüstung) mitbringen und im Kursbetrieb verwenden.
Die >>Tauchbasis<< auf der Roten Insel wird für unsere Ausflüge zu den Expeditionsstandorten genutzt. Dort können wir unsere Ausrüstung waschen und verstauen. Es gibt Duschen und einen für uns versperrbaren Bereich damit wir unsere Ausrüstung nicht jeden Tag in die Unterkünfte mitnehmen müssen.
Für die Fahrt zur Höhleninsel Banjole werden die Boote der Tauchbasis genutzt. Eine Personenfähre bringt uns von Rovinj zur Roten Insel und am Abend des Inseltages wieder zurück nach Rovinj. Vom Anlegeplatz der Personenfähre bringt uns unser Reisebus zu den nahegelegenen Unterkünften
Unsere Unterkünfte sind komfortable Mobile Homes im Camp Mon Perin (Area Colona). Das Camp ist unser ideales Basislager zu den Expeditionen weil es nicht nur eine wunderbare Infrastruktur hat (Restaurant, Strandbar, Pool, Bäckerei, etc.) sondern auch eine bezaubernde Küstenlandschaft. Es liegt im Meeres-Sonderreservat Datule-Barbariga. Dort werden wir unsere ersten gemeinsamen Schnorchelerfahrungen machen. Das kleine Inselchen-Kolona ist dem Camp vorgelagert. Es ist perfekt geeignet um unser Expeditionsprogramm gemeinsam zu testen und uns auf die Tagesexpeditionen zur Roten Insel vorzubereiten. Rund um das Camp befindet sich eine herrliche mediterrane Landschaft mit toller Vegetation und Insekten- und Vogelwelt. Auf kleinen Ausflügen in der Umgebung warten auf uns viele spannende Entdeckungen und duftende Kräuter in einer bezaubernden Naturlandschaft.
Karten:
>> Übersicht über das Exkursionsgebiet
>> Fähre von Rovinj zur Roten Insel
>> Tauchbasis auf der Roten Insel
>> Lage der Unterkünfte im Camp
>> Karte des Camps
>> Das Meeres-Reservat Datule-Barbariga
>> Inselchen Kolona im Camp
>> Inselchen Kolona mit Tiefenkarte
>> Ausstattung Mobile Homes
>> Zimmer-Grundriss Mobile Homes
Tagesablauf
Am Vorabend planen wir immer gemeinsam den nächsten Tag. Falls es ein Inseltag wird, werden wir mit Hilfe von Wetter-Apps und unter Berücksichtigung verschiedener naturkundlicher- und expeditionsrelevanter Aspekte gemeinsam ein >>Exkursionsziel<< für den nächsten Tag wählen. Wir bereiten uns dann mit Hilfe von Karten-, Bild- und Videomaterial auf die zu erwartende Unterwasserwelt vor. Arbeitsaufgaben und Verantwortungsbereiche werden vergeben. Eine Gruppeneinteilung wird vorgenommen.
Am nächsten Tag nach dem Frühstück brechen wir mit dem Bus zum >>Fährhafen<< nach Rovinj auf. Nach 20 Minuten Fahrzeit kommen wir an und übersetzen mit der Fähre auf die Rote Insel. Wir marschieren ein paar Minuten zu unserem Expeditionsstandort nachdem wir an der >>Tauchbasis<< unsere Ausrüstung abgeholt haben. Mit Hilfe von Navigation (GPS und Peilkompass) finden wir unsere Destination auf der Insel. Vor Ort werden die Expeditionskisten ausgepackt und eine kleine Feldstation am Strand aufgebaut. Sogleich gehen wir ins Wasser und erkunden die Unterwasserwelt (siehe nächster Punkt „Programm“). Am Nachmittag werden wir ein zweites Exkursionsziel aufsuchen. Wir geben uns den ganzen Tag dem friedlichen Inseldasein hin. Ruhe soll einkehren und wir finden gemeinsam einen wunderbaren Zugang zur faszinierenden Unterwasserwelt der Insel. Duschen sind auf der Insel vorhanden und unter alten Kiefernbäumen finden wir ausreichend Schatten. In der Mittagspause werden wir gemeinsam eine Jause zu uns nehmen. Getränke nehmen wir genüngend mit. Da auf der Insel neben unserer Tauchbasis auch ein großer Hotelkomplex vorhanden ist, haben wir jede Infrastruktur, die wir brauchen falls etwas nötig wäre. Am Abend kehren wir wieder zurück zum Camp. Unterwegs können wir in Rovinj am Hafen einen netten Rundgang machen oder gemeinsam ein Speiselokal aufsuchen. Im Camp angelangt gibt es eine Nachbesprechung und die Daten der Expeditionsstandorte (z.b.: Unterwasserfotos etc.) werden kurz ausgewertet und gesichert. Der Abend kann in Ruhe Am Strand ausklingen, bei einem gemeinsamen Grillen oder beim Baden im Sonnenuntergang.
Zumindest der erste Tag unserer Expeditionswoche wird im >>Meeres-Reservat<< am Camp verbracht. Dabei lernen wir Schnorcheln und machen uns mit allen Geräten für unsere Expeditionen vertraut. Die kleine >>Insel Kolona<< eignet sich dafür hervorragend. Bei kleinen Spaziergängen in der Umgebung des Camps durchwandern wir eine herrliche mediterrane Landschaft mit duftender Vegetation und spannender Insekten- und Vogelwelt. Eine alte >>Marine-Festung<< aus der K&K Zeit der Österreicher liegt wie verzaubert mitten in der Landschaft und wird schon zum Teil von der Natur wieder in Besitz genommen.
Einmal werden wir die >>Höhleninsel Banjole<< aufsuchen wenn es das Programm zulässt. Wir fahren mit dem Boot der Tauchbasis von der Roten Insel bis zur kleinen Banjole. Dort schnorcheln wir in eine Meeresgrotte mit herrlichem Unterwasser-Bewuchs. Die Insel ist ein Hotspot der Meeresforschung. Österreichische Meeresforscher haben Ende des 20. Jahrhunderts hier ein Kapitel der Meeresforschung geschrieben und die Biologie von Meereshöhlen zum ersten Mal wissenschaftlich erforscht. Hier wurde auch der erste Farb-Unterwasserfilm >>Lichter unter Wasser<< von dem österreichischen Forscherteam unter Leitung von Rupert Riedl gedreht.
Programm:
Bei unserer Expeditionswoche dokumentieren wir gemeinsam die Unterwasserwelt um die Rote Insel nach meeresbiologischen Gesichtspunkten. Die Lebensgemeinschaften und die Lebensräume im Mittelmeer und in der Adria sind besonders in den letzten Jahren einem extrem schnellen Wandel unterworfen. Die Wissenschaft ist zum Teil überfordert diesen Wandel zu dokumentieren, da er unerwartet schnell voran schreitet. Es gibt zu wenige Daten zum IST-Zustand. Hier setzt das Konzept der „Citizen Science“ an. Nur unter Mithilfe der Bevölkerung können genügend viele Daten in kurzer Zeit gewonnen werden. Dieses Konzept findet immer mehr in allen Bereichen der Ökologie Anwendung. Das Problem dabei ist allerdings die Qualität der Datenerhebung. Nur wenn ein ausgeklügeltes Konzept, ein präzises Protokoll und eine kompetente Organisation hinter Citizen-Science-Projekten steht, sind die gewonnenen Daten hochwertig, vergleichbar und für die Wissenschaft von Wert.
Das Team der Meeresschule hat jahrelange Erfahrung im Bereich Citizen Science und Umweltbildung und besteht aus Biologinnen und Biologen mit sehr großer praktischer Erfahrung an der Adria. Beispiele für unsere Citizen Science Projekte:
>>Katzenhaiprojekt Rote Insel<<
>>Mikroplastik Projekt – MedMicroplastiCS<<
>>Wissenschafts BLOG Meeresschule<<
Wir haben ein wasserdichtes Citizen Science Konzept für unsere Expeditionswoche entwickelt. Auf diese Art werden die Teilnehmer:innen dieses Programmes nicht nur zu Abenteurern sondern auch zu Citizen-Science-Wissenschaftler:innen. Unter Wasser werden Proben gesammelt, Beobachtungen dokumentiert und unzählige Fotos der Lebensräume und Bewohner des Meeres angefertigt. Alle Daten werden in ein digitales Inseltagebuch eingetragen und stehen dann für wertvolle Langzeitstudien zur Verfügung. Selbst wir Biolog:innen werden immer wieder mit unerwarteten Begegnungen unter Wasser belohnt, die so noch nicht dokumentiert werden konnten. Mittlerweile kann man jederzeit mit Entdeckungen rechnen, die selbst für die Wissenschaft neu sind. Erst recht unsere Kursteilnehmer:innen werden zum Großen Teil mit einer für sie gänzlich neuen Welt konfrontiert werden.
Wir arbeiten unter anderem auch mit der bekannten Citizen-Science-App i-Naturalist zur Bestimmung und Dokumentation von Tieren und Pflanzen, die mittlerweile weltweit einen enorm wichtigen Beitrag zur angewandten Ökologie liefert. Unsere Schülerinnen und Schüler werden Fertigkeiten in der Expeditionswoche entwickeln, die sie mit in ihr zukünftiges Leben nehmen werden. Aber vor allem die Erlebnisse in der wilden Natur werden einen neuen Blickwinkel auf unsere wunderschöne Welt eröffnen.
Tauchen und Schnorcheln:
Die Expeditionswoche ist ein Programm mit echtem Outdoor-Charakter. Das sogenannte Apnoetauchen (Freitauchen ohne Tauchgerät) steht dabei im Mittelpunkt. Wir nehmen uns viel Zeit, damit alle Teilnehmer:innen Fertigkeiten entwickeln, um sich entspannt und sicher im Meer zu bewegen. Dabei entdeckt man nicht nur seinen eigenen Körper neu sondern auch die Natur um sich. Wir haben viele Jahre Erfahrung mit tausenden Jugendlichen im Kursbetrieb an der Meeresschule Pula, um zu behaupten, dass wir diese tolle Erfahrung allen Kursteilnehmer:innen bieten können. Während die einen nach kurzer Zeit einige Meter abtauchen können, werden andere zumindest ein Gefühl der Sicherheit und Freude beim Schnorcheln entwickeln. Es geht nicht dabei, tief abtauchen zu können. Unsere Expeditionsstandorte liegen alle an der Küste und erstrecken sich nur bis in eine Tiefe, die man selbst von der Oberfläche aus gut beobachten kann.
Individuelle Kursgestaltung
Das Leistungsniveau in Bezug auf Vorkenntnisse und Alter der Kursteilnehmer:innen wird während der Kurse laufend von den Betreuern und Betreuerinnen angepasst. Kurse sind ohne Vorkenntnisse möglich, können aber auch auf beliebige Leistungsstufen angehoben werden. Sehr gerne können sich die Schüler:innen aber bereits im Vornhinein gemeinsam mit ihren Lehrer:innen an der Schule inhaltlich ein wenig vorbereiten und kleine Referate ausarbeiten. Auf Anfrage liefern wir dazu gerne das nötige Unterrichtsmaterial.
Die Anreise erfolgt mit dem Reisebus, da vor Ort ein Bus zur Verfügung stehen muss. Teile uns bitte mit ob du selbst ein Busunternehmen deines Vertrauens hast oder ob wir ein Busangebot bei unseren Partnern einholen sollen. Wir bringen auf jeden Fall den/die Busfahrer:in vor Ort unter und sorgen auch für seine/ihre Verpflegung. Der Reisebus muss zumindest an den Inseltagen (mindestens der erste Programmtag findet vor Ort ohne Bus statt; die restlichen Programmtage können Inseltage sein) die Gruppe in der Früh zum Fährhafen nach Rovinj bringen (ca. 12-15km) und am Abend dort wieder abholen (4x15km).
Für die Expeditionswoche zur Roten Insel ist es sehr hilfreich wenn sich die Schüler:innen in einer Wassertiefe, in der man nicht mehr stehen kann, selbstständig schwimmend fortbewegen können. Falls das nicht der Fall ist, nehmen die Betreuer und Betreuerinnen gerne besondere Rücksicht auf schwache Schwimmer und bieten unter anderem für solche Fälle Schwimmhilfen an. Über gesundheitliche Probleme, die im Wasser, am Boot oder an der Felsküste die Sicherheit beeinträchtigen können (z.B.: Asthma, Epilepsie, Gleichgewichtsstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten etc.) muss der Reiseveranstalter vor der Expeditionswoche informiert werden. Ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen durch die Lehrer wird zur Verfügung gestellt.
Eine Checkliste an nötiger Ausrüstung und Regeln zur Gewährleistung der Sicherheit im Kursbetrieb werden ebenfalls den Begleitlehrern übergeben.
Anfrage:
Ein gesamtes Reisepaket wird auf Anfrage zusammengestellt und kalkuliert. Ein wesentlicher Preisfaktor sind die Unterkünfte, die je nach Saison preislich stark schwanken. Für ein günstigeres Paket empfehlen wir die Perioden ab Mai bis Ende Juni und den Monat September bis Mitte Oktober. Die Mobile Homes werden pauschal berechnet, unabhängig von deren Belegung. Daher brauchen wir für eine exakte Kalkulation die genaue Anzahl von Burschen und Mädchen und die Anzahl der Begleitpersonen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden auf jeden Fall in getrennten Schlafzimmern in einem eigenen MobileHome gleich neben den Schüler:innen untergebracht.
Bei einer Anfrage halte bitte folgende Daten bereit:
– Anzahl Burschen & Mädchen (wenn möglich)
– Anzahl Begleitpersonen
– Anzahl Programmtage (4-6)
– Wunschtermin (evtl. Ersatztermin)
>> ANFRAGE
Leistungen:
Im Paket sind immer folgende Leistungen inkludiert:
– An- und Abreise (falls über NaWi-Reisen organisiert)
– Unterkunft in >>Mobile Homes<< im Camp Mon Perin Bale (max 6 Personen je Mobile Home)
– Verpflegung auf Wunsch (Frühstück und Abendessen)
– Sämtliche Bootstransfere (Fähre Rote Insel + Boot zur Insel Banjole)
– Benützung Tauchbasis Rote Insel (Stauraum, Süßwasser, Duschen etc.)
– Exkursionsausrüstung laut Ausschreibung (inkl. UW. Fotoausrüstung)
– Schnorchelausrüstung (Neoprenanzüge, kompl. ABC Ausrüstung)
– Kursbetreuung und Kursunterlagen (WLAN vor Ort)
Preisbeispiel (ohne Reisebus):
– 22.05.-28.05.2023 (6 Nächte in Mobile Homes Mon Perin – Bale)
– Halbpension (Frühstück und Abendessen)
– 5 Programmtage (davon 4 Inseltage)
– 28 Schüler:innen (10 Mädchen; 18 Burschen)
– 2 Lehrer:innen
– ohne Reisebus (Bus von der Schule selbst organisiert)
– Unterkunft und Verpflegung des Busfahrers vor Ort
– Reisekomplettversicherung
– Weitere Leistungen wie oben
Paketpreis Schüler:in: 595,00 €
Paketpreis Lehrer:in: 374,00 €
Zahlungsmodalitäten:
Die genaue Frist für die Anzahlung hängt von der gebuchten Reise ab und wird von uns bei der Buchung bekanntgegeben. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage und spätestens 7 Tage vor Reiseantritt. Die Zahlung der gebuchten Leistung(en) erfolgt per Überweisung an folgendes Konto der Firma NaWi-Reisen GmbH:
Kontoinhaber: NaWi-Reisen GmbH
Steiermärkischen Bank & Sparkassen AG, Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
IBAN: AT75 2081 5000 0102 7762 BIC: STSPAT2GXXX
Im Falle von Schulklassenreisen müssen die Zahlungen (Anzahlung und Restzahlung) der gesamten Reisegruppe jeweils gesammelt überwiesen werden.
Ein Verrechnung über den Bund mittels e-Rechnung ist möglich.
Reiserücktritt mit Stornogebühr
Für NaWi-Reisen gelten bezüglich der ARB 92 (allg. Reisebed.) folgende, abweichende Stornosätze:
Die Anzahlung in der Höhe von 20% des gebuchten Leistungspaketes ist gleichzeitig die Stornogebühr im Falle eines Reiserücktritts bis 31 Tage vor Reiseantritt. Ein Rücktritt ab dem 30. Tag vor Reiseantritt führt zu folgenden erhöhten Reiserücktrittskosten (Stornogebühren):
ab 30 Tage vor Reiseantritt………………………….30% des Reisepreises
ab 20 Tage vor Reiseantritt………………………….50% des Reisepreises
ab 10 Tage vor Reiseantritt………………………….80% des Reisepreises
bei Reiserücktritt ab 3 Tage vor Reiseantritt wird der Gesamtbetrag fällig
Falls im Reisepaket Pauschalleistungen gebucht werden, die unabhängig von der endgültigen Teilnehmer:innenzahl immer gesamt bezahlt werden müssen, dann muss der Reisgast im Falle eines Rücktrittes (Stornos) in jedem Fall den entsprechenden aliquoten Anteil immer bezahlen (unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes), da sich sonst die Kosten für die restlichen Reiseteilnehmer:innen erhöhen würden. Das ist der Fall zum Beispiel bei Reisebussen oder Unterkünften, die pauschal abgerechnet werden, unabhängig von der endgültigen Belegung. Auch eine eventuell abgeschlossene Reiseversicherung muss unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes komplett bezahlt werden. Damit die Stornogebühren auf jeden Fall immer so transparent wie möglich sind, weisen wir auf Seite 2 der ausgehändigten Reisebestätigung immer die genauen, zeitlich gestaffelten Stornogebühren für unsere Kund:innen aus.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Informationen dazu weiter unten (bzw. auf Anfrage).
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekomplettversicherung (Stornoversicherung, Reisegepäck-, Reiseunfall-, Reisehaftpflicht- und Reisekrankenversicherung mit Ambulanzflug aus dem Ausland). Wir sind Partner der Europäischen Reiseversicherungs AG und können Ihnen gerne diesbezüglich ein maßgeschneidertes Angebot machen. Es gibt zum Beispiel für die Durchführung von Klassenfahrten ausgezeichnete und günstige Versicherungsmöglichkeiten:
>> Komplettversicherung für Schulklassen
Wichtige Information für Eltern von SchülerInnen mit Reiseversicherung:
Bitte vergessen Sie nicht im Falle einer Stornierung der Veranstaltung zum frühest möglichen Zeitpunkt die Versicherung (Europäische Reiseversicherung) UND den Reiseveranstalter (NaWi-Reisen) davon in Kenntnis zu setzen. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass nicht der gesamte Reisepreis refundiert werden kann. Wenn zum Beispiel ihr Sohn/ihre Tochter von der Schule abgemeldet wird, vom Arzt eine Nichtteilnahme bescheinigt wird oder eine Nachprüfung negativ abgelegt wird müssen Sie das sofort melden.
Die Kundengelder sind gemäß Pauschalreiserichtlinie (EU) 2015/2302 versichert.
Es liegt eine REISEINSOLVENZABSICHERUNG vor:
Höhe der Absicherung: 178.200,00 Euro
Ablaufdatum: 31.12.2023
Angaben zum Absicherer:
Name/Bezeichnung: Steiermärkische Sparkasse
Adresse: Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
Bankgarantie: Garantienummer 4.460.522
Die Haftung ist auf obigen Betrag begrenzt. Sollte diese Summe nicht für alle Reisenden ausreichen, so verringert sich der Erstattungsbetrag im Verhältnis, in dem der Gesamtbetrag der Reisegruppe zu dem Höchstbetrag steht.
Angaben zum Abwickler:
Name/Bezeichnung: TVA-Tourismusversicherungsagentur GmbH
Adresse: Baumannstrasse 9, 1030 Wien
Notfallnummer: +43 1 361 90 77 44 Fax: +43 1 361 90 77 25
E-Mail: abwicklung@tourismusversicherung.at
Zahlungsmodalitäten als Voraussetzung für die Absicherung:
Keine Entgegennahme von Kundengeldern früher als 11 Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise.
Anzahlung nicht höher als 20% des Reisepreises. Restzahlung nicht früher als 20 Tage vor Reiseantritt.
Was deckt die Kundengeldabsicherung ab?
Der Versicherer stellt für den obenstehenden Pauschalreiseveranstalter gegenüber den Reisenden sicher, dass von ihm erstattet werden:
1.
Die bereits entrichteten Zahlungen (Anzahlungen und Restzahlungen), soweit infolge der Insolvenz des Reiseleistungsausübungsberechtigten die Reiseleistungen gänzlich oder teilweise nicht erbracht werden oder der Leistungserbringer vom Reisenden deren Bezahlung verlangt
2.
Die notwendigen Aufwendungen für die Rückbeförderung und, falls erforderlich, die Kosten von Unterkünften vor der Rückbeförderung, die infolge der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – im Fall der Verantwortlichkeit für die Beförderung von Personen – des Vermittlers verbundener Reiseleistungen entstanden sind.
3.
Gegebenenfalls die notwendigen Kosten für die Fortsetzung der Pauschalreise oder der vermittelten verbundenen Reiseleistung.
Was ist im Schadensfall zu tun?
Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters während Ihrer Reise ein, kontaktieren sie bitte umgehend die Reiseagentur an ihrem Urlaubsort. Sollten sie diese nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an den Abwickler, die TVA Tourismusversicherungsagentur. Wir können Ihnen schnell weiterhelfen, wenn sie alle Reiseunterlagen bereithalten. Bitte beachten Sie, dass sie im Insolvenz-Fall verpflichtet sind, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Vermeiden sie daher alles, was zu einer unangemessenen Kostenerhöhung führen kann und zahlen Sie den Reisepreis zu den in den Reisebedingungen genannten Terminen.
























Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:

Konzept der Rote-Insel Expeditionen:
