Meeresbiologische Projektwoche
Krk – Punat
für Schulklassen
Von Anfang April bis Ende Oktober sind Kurse auf Krk möglich. Für ein Zustandekommen eines Kurses sind mindestens 15 TeilnehmerInnen notwendig. Die Terminplanung erfolgt über Petra Hillinger (petra@nawi-reisen.at) und die mare-mundi Stationsleitung.
Alexander Heidenbauer (Stationsleiter und Biologe) und Robert Hofrichter (Zoologe & Meeresbiologe) haben über Jahre ein kompetentes Team aus jungen Biologen und Biologinnen aufgebaut. Der Veranstalter der meeresbiologischen Woche ist NaWi-Reisen GmbH.
Die Insel Krk
Die Insel Krk ist die größte Insel der Adria und bietet viel Raum für sehr schöne Freiland-exkursionen mit vielfältigem Programm. Sie ist in nur wenigen Stunden direkt über die Autobahn erreichbar. Eine Brücke verbindet Krk mit dem Festland. Durch ihre Nähe zum Festland, ihre nördliche Lage und die besondere Form bildet die Insel eine Übergangs-zone zwischen mitteleuropäischer und typisch mediterraner Vegetation.
Das Erscheinungsbild der Insel ändert sich praktisch mit jedem zurückgelegten Kilometer. Zahlreiche spannende Mikrohabitate und Kleinklimazonen gibt es zu entdecken. Davon profitiert auch die Biodiversität. So ist die Insel bekannt für die höchste Herpetofauna (Amphibien & Reptilien) aller Mittelmeerinseln. Viele Zugvögel legen hier gerne eine Zwischenstation auf ihrer Reise ein.
Die Altstädte der Insel (z.B. Krk, Vrbnik, Baska) sind schon von den Römern und Venezianern erbaut worden. Man findet in fast jedem Städtchen romantische, enge Gassen, hohe Kirchtürme und abgerundete Pflastersteine wie aus dem Bilderbuch.
Die biologische Station von mare-mundi
Das MareMundi Institut Krk befindet sich im kleinen Städtchen Punat in der größten Einbuchtung der Insel, der Puntarska draga, in der sich auch die Inselhauptstadt Krk findet. Bekannt ist Punat durch eine große Marina. Das erst 2022 erweiterte und neu ausgebaute, moderne Institut steht nur 30 Meter neben dem Hotel Omorika, welches neben dem Hostel Kantun gleichzeitig Unterkunft für einen Teil unserer Gäste bietet (in der Nachbarschaft ist auch der Campingplatz Punat). Für Gäste, die sich eine alternative Unterkunft bzw. Privatunterkunft wünschen, stehen im direkten Umfeld zahlreiche Apartments zur Auswahl.
Das Institut auf einer Fläche von 440 Quadratmetern bietet zwei große Seminarräume mit insgesamt maximal bis zu 100 Personen, ausgestattet mit Stereolupen und Mikroskopen. Ein Labor bietet zwei Arbeitsplätze für Gastforscher.
Aquarien und Terrarien mit der dazugehörigen Technik, Möglichkeiten für Forschung, Unterricht und Beobachtungen, zahlreiche Aquarien stehen für Projekte zur Verfügung
Das Schiff M.B. Kosljun
Die M.B. Kosljun mit Kapitän Toni Zic ist ein schönes im Piratenstil gebautes Schiff und fasst maximal 45 Passagiere. Es steht je nach Buchung und Witterung für Bootsfahrten zur Verfügung und bringt uns dabei zu den wunderschönen Buchten der Insel Krk (zB: Golden Bay, Stara Baska). Ebenfalls angefahren werden die unbewohnten Inseln Kormati (Möwenkolonie) und Plavnik (Steilwand mit Gänsegeiern, unberührte Küstenabschnitte und Buchten) oder die Stadt Krk zu einem abendlichen Ausflug.
Unser lieber Kapitän Toni ist außerdem ein sehr guter Koch und verköstigt uns bei dem Ganztagesausflug mit einem BBQ inklusive Getränke. Zur Auswahl stehen hier vegetarisches (diverse Salate, gegrilltes Gemüse), Fisch oder Fleisch. Buchung und Bezahlung erfolgt vor Ort. Über die Preise informieren wir gerne in einem Angebot.
Die Tauchbasis Styria Günni
Unser verlässlicher Partner Günther Rath ist unser Mann rund ums Tauchen! Bei ihm hat die Schulklasse die Möglichkeit Schnorchelausrüstung (Neopren, Maske, Schnorchel, Flossen & Füsslinge) zu leihen. Die Leihgebühr ist im Paket nicht inkludiert.
Bei Interesse bitten wir um vorzeitige Bekanntgabe! (Details zu den Kosten entnehmen Sie bitte dem Angebot, dass die BegleitlehrerInnen von uns erhalten).
Alle Leistungen der Tauchbasis werden von NaWi-Reisen weder vermittelt noch veranstaltet. Sowohl die Buchung als auch die Bezahlung erfolgt vor Ort direkt bei der Tauchbasis.
Die Lehrer:innen/Klassen/Schüler:innen können thematische bzw. inhaltliche Schwerpunkte wählen und den Verlauf des Kurses mitgestalten.
Die Exkursion bietet ein vielfältiges naturgeschichtliches Themenangebot:
· Biologie & Ökologie (Meeresbiologie, Ozeanografie, Zoologie, Botanik)
· Geografie, Geologie, Klima & Mittelmeerkunde
· Kultur & Geschichte
· Umweltschutz, Fischerei & Konsumverhalten
Bei mehrtägigen Programmen erhalten die Lehrerinnen und Lehrer der Schulklassen ein umfassendes Skriptum zur Insel Krk (ca. 100 Seiten in Form einer PDF-Datei, die auch an interessierte Schüler weiter gegeben werden kann).
Optional können die Schüler:innen gegen Aufpreis auch einen Schnuppertauchgang bzw. zertifizierte Taucher einen normalen Tauchgang mit unserem Tauchpartner Styria Günis durchführen (siehe unter Punkt „Infrastruktur“). Dieses Angebot wird direkt vor Ort unabhängig von NaWi-Reisen gebucht.
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Die Tage beginnen in der Regel mit einer Einführung in spannende naturkundliche, meeresökologische oder umweltbezogene Themen rund ums Mittelmeer. Es folgen Mikroskopieren (Plankton/Sandlückenfauna u.a.), Workshops, Experimente, Bus- oder Bootsausflüge zu den schönsten Plätzen der Insel, Beobachtungen in der Natur, Schnorchelgänge, Bestimmen der gefundenen und gesichteten Tiere, naturkundliche Wanderungen und Städtebesuche.
Grundsätzlich kommt es zu Beginn der Projekttage zu einer Sicherheitsbesprechung mit der Schulklasse (Erläuterung der Gefahren und Verhaltensregeln über und unter Wasser, Einführung in die Schnorcheltechnik). Es gilt: Schnorcheln ist bei starkem Regen, Gewitter oder hohem Wellengang nicht möglich!
Die Anreise erfolgt in der Regel durch Busse, die entweder von der Schule organisiert werden oder von NaWi-Reisen. Die Gruppe muss für Ausflüge auch vor Ort mobil sein. Anreisen sind auch per Flugzeug (Flughafen Rijeka auf der Insel Krk, Flughafen Pula) oder per Bahn möglich. Auf alle Fälle muss die Mobilität der Gruppe vor Ort gegeben sein. Im Falle einer Anreise ohne Bus muss also vor Ort ein Bus organisiert werden. Die Zusatzkosten werden dann vor Ort bezahlt.
Der Reisebus der Reisegruppe muss vor Ort TÄGLICH zur Verfügung stehen. Da es witterungsbedingt zur Absage von Bootsfahrten kommen könnte, muss ein Ersatzprogramm mit dem Bus möglich sein.
Je nach Destination muss mit 30-60 km pro Programmtag gerechnet werden. Der Reisebus sollte keine Sondergrößen haben, außergewöhnlich hohe Busse (z.B.: Doppeldecker) oder Busse über 12,5m sind für die meisten Destinationen nicht geeignet!
Die Busanreise wird gerne auch vom Reiseveranstalter organisiert und zusammen mit dem Kurs im Paket angeboten.
>> Standort des Hotels Omorika auf Krk
Hotel Omorika*** und Umgebung:
Im Süden der Insel Krk, in einer wunderschönen und geschützten Bucht, befindet sich die Ortschaft Punat. Das Hotel OMORIKA liegt an der Strandpromenade in einer ruhigen Lage. Bis zur Uferpromenade am Meer sind es nur 300m. Vom Ortszentrum ist das Hotel ca. 500m entfernt
Das Hotel verfügt über 200 Betten in 85 geräumigen und gemütlich eingerichteten Zimmern:
• Doppelzimmer ( Vorzimmer + Badezimmer + Schlafzimmer ) ca. 23 qm
• Familienzimmer ( Vorzimmer + Badezimmer + Schlafzimmer + Kinderecke mit Stockbett ) ca. 30 qm
Die Zimmer sind modern eingerichtet mit renoviertem Badezimmer ( DU/WC, Haarfön ), Klimaanlage bzw. Heizung, Sat-TV, Kühlschrank, Telefon mit direkter Wahl, WLAN-Internet.
Das Hotel verfügt weiters über:
Rezeption, Wechselstube, Kaffebar, TV-Raum und Restaurant. Frühstück und Abendessen wird in Buffetform gereicht. Sie können auch im a la Carte Restaurant (mit großer Terasse) speisen. Für die Hotelgäste steht ein grosser Parkplatz zur Verfügung.
In unmitelbahrer Nähe des Hotels befindet sich:
Supermarkt, Bushaltestelle, Sportzentrum mit verschiedenen Sportmöglichkeiten wie z.B.: Beachvolleyball, Mini-Golf, Tennis, Tischtennis, Tauchschule, Wasserrutsche, Wasserski, Jet-Ski usw.
Punat hat zahllose, kleine Strände und Buchten, die man in wenigen Minuten erreichen kann. Ein wahres Juwel von Punat stellt die kleine Insel Kosljun mit dem Franziskaner-Kloster dar. Sie befindet sich inmitten der Bucht von Punat. Ferner gibt es in Punat einen großen Jachthafen sowie zahlreiche kleine Bars, Eisdielen, Weinkeller, Souvenirgeschäfte und Restaurants.
Weiter Informationen zum Hotel: www.omorika-punat.com
Klassenliste:
Die Klasse muss eine von der Schule abgestempelte Klassenliste bei der Unterkunft abgeben. Damit wird die Ortstaxe nicht verrechnet. Falls diese Klassenliste nicht abgegeben wird, muss die Ortstaxe vor Ort eingehoben werden (ca. 1,00€ pro Person und Tag)
Körperliche Voraussetzungen:
Schüler:innen, die ins Wasser gehen, müssen gut schwimmen können. Falls sie nicht schwimmen können, gesundheitliche oder sonstige Probleme haben, die für die Exkursion relevant werden könnten, bitten wir die LehrerInnen dies bei der Anmeldung anzugeben damit das Team vor Ort darauf Rücksicht nehmen kann. Dazu erhalten die Schüler:innen bzw. deren Eltern ein Formular in Bezug auf Sicherheit und Sicherheitsmaßnamen, das sie vor der Exkursion zusammen mit ihren Eltern ausfüllen und den LehrerInnen weiter geben.
Mitzubringende Ausrüstung:
Selbst in den Sommermonaten ist manchmal ein dünner Neoprenanzug vorteilhaft, im Frühjahr und Herbst kann man nur mit einem Neoprenanzug (zumindest einem kurzen, Shorty) längere Zeit im Wasser bleiben. Eine ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen) sollte jeder Schüler mitbringen.
Es besteht jedoch auch die Option bei unserem Tauchpartner Günther Rath Equipment zu leihen.
Bootsfahrten:
Die Bootsfahrten mit der M.B. Kosljun können nur stattfinden wenn es die Witterung zulässt. Das Team vor Ort und der Kapitän behalten sich das Recht vor im Sinne der Sicherheit Bootsausfahrten zu verschieben oder abzusagen.
Busfahrten in die Umgebung:
Je nach Destination muss mit 30-70 km pro Programmtag gerechnet werden.
Destinationen:
1) Tagesausflug BASKA (ca. 40 km gesamt)
2) Tages- oder Halbtagesausflug VRBNIK oder SVETI MARAK (ca. 35 km gesamt)
3) Tagesausflug GLAVOTOK (ca. 60 km gesamt)
Je nach Wetterlage und Anzahl der gebuchten Programmtage können einzelne Ausflüge wegfallen. Zum Beispiel ist der Ausflug nach Vrbnik und Sveti Marak bei Borawind nicht möglich. Je nach Interesse und Möglichkeiten wird vor Ort zusammen mit dem Reiseleiter und den LehrerInnen entschieden welche Ausflüge gemacht werden.
Die Preise sind abhängig von der gewählten Unterkunft, der Anreise, dem Termin und der Klassengröße. Per Anfrage berechnen wir gerne den entsprechenden Paketpreis.
>> ANFRAGE
Zahlungsmodalitäten:
Die genaue Frist für die Anzahlung hängt von der gebuchten Reise ab und wird von uns bei der Buchung bekanntgegeben. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage und spätestens 7 Tage vor Reiseantritt. Die Zahlung der gebuchten Leistung(en) erfolgt per Überweisung an folgendes Konto der Firma NaWi-Reisen GmbH:
Kontoinhaber: NaWi-Reisen GmbH
Steiermärkischen Bank & Sparkassen AG, Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
IBAN: AT75 2081 5000 0102 7762 BIC: STSPAT2GXXX
Im Falle von Schulklassenreisen müssen die Zahlungen (Anzahlung und Restzahlung) der gesamten Reisegruppe jeweils gesammelt überwiesen werden.
Ein Verrechnung über den Bund mittels e-Rechnung ist möglich.
Reiserücktritt mit Stornogebühr
Für NaWi-Reisen gelten bezüglich der ARB 92 (allg. Reisebed.) folgende, abweichende Stornosätze:
Die Anzahlung in der Höhe von 20% des gebuchten Leistungspaketes ist gleichzeitig die Stornogebühr im Falle eines Reiserücktritts bis 31 Tage vor Reiseantritt. Ein Rücktritt ab dem 30. Tag vor Reiseantritt führt zu folgenden erhöhten Reiserücktrittskosten (Stornogebühren):
ab 30 Tage vor Reiseantritt………………………….30% des Reisepreises
ab 20 Tage vor Reiseantritt………………………….50% des Reisepreises
ab 10 Tage vor Reiseantritt………………………….80% des Reisepreises
bei Reiserücktritt ab 3 Tage vor Reiseantritt wird der Gesamtbetrag fällig
Falls im Reisepaket Pauschalleistungen gebucht werden, die unabhängig von der endgültigen Teilnehmer:innenzahl immer gesamt bezahlt werden müssen, dann muss der Reisgast im Falle eines Rücktrittes (Stornos) in jedem Fall den entsprechenden aliquoten Anteil immer bezahlen (unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes), da sich sonst die Kosten für die restlichen Reiseteilnehmer:innen erhöhen würden. Das ist der Fall zum Beispiel bei Reisebussen oder Unterkünften, die pauschal abgerechnet werden, unabhängig von der endgültigen Belegung. Auch eine eventuell abgeschlossene Reiseversicherung muss unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes komplett bezahlt werden. Damit die Stornogebühren auf jeden Fall immer so transparent wie möglich sind, weisen wir auf Seite 2 der ausgehändigten Reisebestätigung immer die genauen, zeitlich gestaffelten Stornogebühren für unsere Kund:innen aus.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Informationen dazu weiter unten (bzw. auf Anfrage).
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekomplettversicherung (Stornoversicherung, Reisegepäck-, Reiseunfall-, Reisehaftpflicht- und Reisekrankenversicherung mit Ambulanzflug aus dem Ausland). Wir sind Partner der Europäischen Reiseversicherungs AG und können Ihnen gerne diesbezüglich ein maßgeschneidertes Angebot machen. Es gibt zum Beispiel für die Durchführung von Klassenfahrten ausgezeichnete und günstige Versicherungsmöglichkeiten:
>> Komplettversicherung für Schulklassen
Wichtige Information für Eltern von SchülerInnen mit Reiseversicherung:
Bitte vergessen Sie nicht im Falle einer Stornierung der Veranstaltung zum frühest möglichen Zeitpunkt die Versicherung (Europäische Reiseversicherung) UND den Reiseveranstalter (NaWi-Reisen) davon in Kenntnis zu setzen. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass nicht der gesamte Reisepreis refundiert werden kann. Wenn zum Beispiel ihr Sohn/ihre Tochter von der Schule abgemeldet wird, vom Arzt eine Nichtteilnahme bescheinigt wird oder eine Nachprüfung negativ abgelegt wird müssen Sie das sofort melden.
Die Kundengelder sind gemäß Pauschalreiserichtlinie (EU) 2015/2302 versichert.
Es liegt eine REISEINSOLVENZABSICHERUNG vor:
Höhe der Absicherung: 178.200,00 Euro
Ablaufdatum: 31.12.2023
Angaben zum Absicherer:
Name/Bezeichnung: Steiermärkische Sparkasse
Adresse: Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
Bankgarantie: Garantienummer 4.460.522
Die Haftung ist auf obigen Betrag begrenzt. Sollte diese Summe nicht für alle Reisenden ausreichen, so verringert sich der Erstattungsbetrag im Verhältnis, in dem der Gesamtbetrag der Reisegruppe zu dem Höchstbetrag steht.
Angaben zum Abwickler:
Name/Bezeichnung: TVA-Tourismusversicherungsagentur GmbH
Adresse: Baumannstrasse 9, 1030 Wien
Notfallnummer: +43 1 361 90 77 44 Fax: +43 1 361 90 77 25
E-Mail: abwicklung@tourismusversicherung.at
Zahlungsmodalitäten als Voraussetzung für die Absicherung:
Keine Entgegennahme von Kundengeldern früher als 11 Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise.
Anzahlung nicht höher als 20% des Reisepreises. Restzahlung nicht früher als 20 Tage vor Reiseantritt.
Was deckt die Kundengeldabsicherung ab?
Der Versicherer stellt für den obenstehenden Pauschalreiseveranstalter gegenüber den Reisenden sicher, dass von ihm erstattet werden:
1.
Die bereits entrichteten Zahlungen (Anzahlungen und Restzahlungen), soweit infolge der Insolvenz des Reiseleistungsausübungsberechtigten die Reiseleistungen gänzlich oder teilweise nicht erbracht werden oder der Leistungserbringer vom Reisenden deren Bezahlung verlangt
2.
Die notwendigen Aufwendungen für die Rückbeförderung und, falls erforderlich, die Kosten von Unterkünften vor der Rückbeförderung, die infolge der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – im Fall der Verantwortlichkeit für die Beförderung von Personen – des Vermittlers verbundener Reiseleistungen entstanden sind.
3.
Gegebenenfalls die notwendigen Kosten für die Fortsetzung der Pauschalreise oder der vermittelten verbundenen Reiseleistung.
Was ist im Schadensfall zu tun?
Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters während Ihrer Reise ein, kontaktieren sie bitte umgehend die Reiseagentur an ihrem Urlaubsort. Sollten sie diese nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an den Abwickler, die TVA Tourismusversicherungsagentur. Wir können Ihnen schnell weiterhelfen, wenn sie alle Reiseunterlagen bereithalten. Bitte beachten Sie, dass sie im Insolvenz-Fall verpflichtet sind, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Vermeiden sie daher alles, was zu einer unangemessenen Kostenerhöhung führen kann und zahlen Sie den Reisepreis zu den in den Reisebedingungen genannten Terminen.